THIRSTY MAMAS ( Deutschland ) - 25.1.2025
Die fünf Mitglieder der Hamburger Bluesrockband Thirsty Mamas spielen einen explosiven und wilden Bluesrock, der den Spagat zwischen traditionellem Blues und modernen Rocksounds mit sehr viel Spielfreude und Können meistert. Dafür sorgen eine charismatische Stimme (Stefan Schneider – Gesang und Gitarre), kraftvolle Bluesrock-, Slide- und Lapsteel-Gitarrensounds (Hans Torlée – div. Gitarren), fette Blues-Harps (Mike Jaedke – Harps), und ein massiv drückendes Fundament (Vicente Hernando – Bass und Sam Rusty – Schlagzeug). Alle Bandmitglieder sind erfahrene Praktiker mit langjähriger Bühnenerfahrung. Die Band tritt auf Festivals und in Clubs im Inland und in Finnland auf und hat bisher 2 CDs veröffentlicht (siehe auch Youtube und Spotify).
Die Thirsty Mamas haben Titel in ihrem Repertoire, die Blues- und Rockkennern durchaus bekannt erscheinen, aber die Mamas sind keine Coverband. Neben eigenen Stücken zitieren, paraphrasieren und interpretieren sie wie ihre Vorbilder, als da wären Red Devils oder Clutch, Gary Clark Jr., Jim Suhler oder Buddy Guy u.v.a. Sie vertiefen sich beispielsweise in die Bluesrecordings aus dem Anfang des 20sten Jahrhunderts, erspüren den musikalischen Gehalt dieser Songs und machen daraus Bluesrock. Sie sind einfach schon länger in diesem Metier als die meisten anderen Bluesrocker hierzulande und kennen entsprechend viel Material.
Die Schönheit und die Kraft der Musik liegt darin, dass sie nie standardisiert werden kann. Sie muss ein Austausch unter Menschen sein, weitergegeben von Ohr zu Ohr. Sie ist zugleich alt und unendlich neu, weil es immer Nachahmer gibt, die Stücke hören, die früher entstanden sind, die inspiriert werden und etwas Eigenes erschaffen aus dem, was sie in sich aufgenommen haben. Stets die musikalische Tradition im Auge behaltend, ist es legitim, auch Weiterentwicklungen alter Bluessongs erneut aufzugreifen und mit heutigen Perspektiven zu versehen. Als uns die ersten Scheiben der Rolling Stones aufhorchen ließen, wie viele Titel waren da von ihnen und wie viele von Willie Dixon? Oder von Chuck Berry? Alles klar?!?
BEN REEL; BEN FORRESTER BAND ( Irland, USA ) - 27.1.2025
Seit seinem Debütalbum „This Is the Movie“ im Jahr 1999 hat Ben Reel sich von Album zu Album neu erfunden und sich im Laufe der Jahre von verschiedenen Musikstilen inspirieren lassen. Wie ein Kritiker sagte: „Er hat keine Angst davor, Folk-, Soul- und Reggae-Vibes zu vermischen, die wiederum an John Hiatt von seiner besten Seite erinnern.“ Ein anderer beschreibt ihn als „irgendwo in der Mitte zwischen Rock und Jazz – sein Sound erinnert manchmal an Dylan und The Band.“ Er wurde auch als der irische Springsteen beschrieben und es wurden Vergleiche darüber angestellt, ob seine Stimme wie der Geist von Roy
Orbison klänge, aber Ben Reel ist letztlich ganz und gar einzigartig.
Im Juni 2023 veröffentlichte Ben Reel sein 11. Studioalbum „Come a Long Way“. Das Album besteht aus 11 brandneuen, selbst geschriebenen Songs und landete auf Platz 9 der Euro- Americana-Charts. Anfang 2025 wird er mit einer hochkarätig besetzten Band (u.a. mit Ben Forrester an der Gitarre) nach Deutschland kommen und einige ausgewählte Shows spielen.
„The Nashville Calling“ war der Titel seines 9. Studioalbums, das im März 2020 veröffentlicht wurde. Produziert von Will Kimbrough und Tommy Womack, die beide auch schon im "Musiic Star" aufgetreten sind und Garry W Tallent (E Street Band) ist am Bass zu hören. Aufgenommen in Nashville, war dies die Verwirklichung eines Traums für Ben. Das Album erreichte Platz 1 der Euro-Americana-Charts und wurde von angesehenen DJs und Kritikern in ganz Europa gelobt.
In seiner mittlerweile über 20-jährigen Solokarriere hat Ben mit zahlreichen hochkarätigen TV-/Radioauftritten bei BBC, RTE und dem niederländischen NPO-Radio weltweite Anerkennung erhalten. Er unterstützte Größen wie Jools Holland und The Cranberries und hat musikalisch mit Größen wie Hal Ketchum und The Blockheads zusammengearbeitet. Er hat mit einigen der Besten Nashvilles wie David Olney, Nanci Griffiths und Irene Kelley zusammen geschrieben und ist mit ihnen auch live aufgetreten.
In der Vergangenheit hat Ben u.a. auch beim Showcase der Folk Alliance in Memphis gespielt, und tourte als Doppelbesetzung mit Tommy Womack (Nashville) in den USA und Großbritannien sowie mit dem legendären amerikanischen Folk-Sänger/Songwriter Eric Andersen in Großbritannien. Während seines Aufenthalts in Nashville wurde er mehrmals eingeladen, im berühmten Bluebird Café aufzutreten.
Er war Gast bei großen Festivals wie kürzlich beim New Orleans Music Festival in Fürth (Deutschland). Jamming@Hippie Jacks (USA), Musiktan Festival in Bilbao, (ESP). Haarlem Jazz & Huntenpop (NL), Robin Hood Folk Festival (UK), Kilkenny Rhythm & Roots, Cork Jazz & Electric Picnic (EIRE).
benreel.com/
YouTube:
Video 1 video 2 video 3
SWAMIDEMY / MORE THAN 6 ( Deutschland ) - 1.2.2025
SWAMIDEMY - Alternative Rock mit britischem Sound und Post-Punk-Einflüssen
Das Projekt „Swamidemy“ fand seinen Anfang im Januar 2024, als Demys Schneider und Sascha van de Geest die Idee hatten, ein Studio/Recording Projekt zu starten. Demys hatte viele Songideen und wollte sie aufnehmen, um danach als Soloprojekt zu starten und die Songs im Internet zu veröffentlichen. Sehr schnell merkten beide, dass das Material auf die Bühne muss, um live gespielt zu werden. Durch Freunde und Bekannte kam Markus Maak am Bass und schließlich Till Valentin als Sologitarrist dazu. Im Januar begannen die Proben und Recordingsessions.
Nach circa 6 Monaten intensiver Sessions und Proben ist die Band nun bereit, sich dem Publikum zu stellen und sucht Gigs und Eventshows, um die Musik live vorzustellen.
Lineup:
Sascha van de Geest - Drums
Markus Maak - Bass
Till Valentin - Gitarre, Backing Vocals
Demys Schneider - Vocals - Gitarre
MORE THAN 6 – BluesRock’n’Soul
Handgemacht, ehrlich und mitreißend - das sind nur einige der Attribute, die diese Hamburger Band und ihre Songs auszeichnen.
Die Bühne ist ihr Playground - und "more than 6" beherrschen diesen meisterhaft. Sechs Musiker rund um Leadvocalist und -gitarrist Silvio Laubinger vereinen ihr musikalisches Können, straighte Hooklines und erdigen Grooves mit der gemeinsamen Vorliebe für selbstgemachten Blues-Rock mit einer gehörigen Prise Soul.
Inspiriert von Blues-Rock-Künstlern wie etwa Stevie Ray Vaughan, Joe Bonamassa, Gary Moore oder auch Carlos Santana liefern „more than 6“ seit über zwei Jahrzehnten ihre energiegeladenen Eigenkompositionen auf kleinen und großen BluesRock-Bühnen ab.
Mit ihrer dritten Compilation „Well Matured“, die im April 2023 erschien wurden UK (Blues-Billboard) und sogar das Heimatland des Blues-Rock, die US, auf die Musiker aus dem Norden Deutschlands aufmerksam.
Der Sound von „more than 6“ geht eben in´s Ohr und in die Beine, weckt die eine oder andere Erinnerung und schafft neue - an einen unvergesslichen Abend mit diesem musikalischen Leckerbissen.
Eine Band mit deutlich spürbarer Begeisterung und hörbar bester Laune – das sind Silvio Laubinger (leadvocals, leadgituar, composer), Erik Schwen (keyboards, backing vocs), Bernhard „Mopper“ Pflesser (rhythm guitar, composer), Mirko Lehmann (drums), Olaf Cordes (bs), Philipp Seifert (sax).
STONE WATER ( Deutschland ) - 6.2.2025
Stone Water spielen Soul getränkten Rock´n´Roll und verweben Southern und Americana Einflüsse mit dem Sound des Swinging London. Ihre Musik ist geprägt von jeder Menge „Mississippi-Mud“ alter Bluesgrößen, gepaart mit der Energie und dem Spirit traditioneller 60er Jahre Bands. Das von Martin Meinschäfer gemasterte Debütalbum „Make Me Try“ wurde für den "Preis der deutschen Schallplattenkritik“ nominiert und hat zahlreiche Reviews in Fachzeitschriften und Online Portalen, u.a. aus den USA, England, Frankreich, Spanien und Holland erhalten.
"Sie klingen wie die Black Crowes, manchmal wie die Stones oder Americana Bands. Wirklich ein klasse Album in dem Stil. […] Ich hoffe, ich kann bald noch mehr Auftritte dieser großartigen Band ansagen."
Peter Urban, NDR
Die ersten Tourneen waren ein voller Erfolg und ließen die Musiker weiter zusammenwachsen. Den letzten Sommer über hat die Band auf einigen Festivals und Open Air Veranstaltungen gespielt und konnte sich einem größeren Publikum präsentieren. Mit den Songs des Debütalbums im Gepäck, mit ihren eingängigen Riffs und den Jam-Parts, haben sich Stone Water schnell in die Herzen des Publikums gespielt. Stone Water machen kein Geheimnis aus ihren musikalischen Wurzeln. Sie schöpfen aus derselben Quelle amerikanischer Rootsmusik, die schon ihre musikalischen Vorbilder, die Rolling Stones, Neil Young`s Crazy Horse, Tom Petty oder die Black Crowes inspiriert hat und tragen die Tradition in ihrer eigenen Interpretation ins Hier und Jetzt.
"This album takes me back to the late sixties when Classic Rock was at its prime. It has a vintage vibe but in doing so it is also has a contemporary feel to it, as the band draw from American Roots music, made famous by bands like Tom Petty, Lynyrd Skynyrd and more recently the Black Crowes.“
Blues Matters (UK)
www.stonewaterband.com video
EATMORE FISH ( Deutschland ) - 8.2.2025
Eine Mischung Soul und Funk, gewürzt mit einer Prise Blues und Jazz...
das ist " Eat More Fish ! " (und die gibt´s seit 20 Jahren !)
Funkensprühende Groovy Music...
das Rhodes-Piano perlt, die Stimme klingt soulig und der Groove wirkt wohldosiert funky.
In ihrer „Soulkitchen“ heckt die Band nicht einfach irgendeine neue Mischung aus, sondern die Einflüsse der einzelnen Musiker haben sich in längerer Zusammenarbeit zu dem speziellen Sound gefügt.
Aber was heißt überhaupt funky? Man weiß es, kann es aber nicht genau beschreiben,
bis man EAT MORE FISH das erste Mal hört.
Ihr Programm besteht aus bekannten wie auch weniger bekannten Coverversionen von Songs der Hochphase des Soul & Funk.
Die Band liefert einen treibenden Groove und soulige Vocals gepaart mit präzisen Bläserattacken öffnen den Himmel nach oben.
EAT MORE FISH ist zu sehen auf nord-deutschen Bühnen - Open Air, in Clubs und bei privaten Events.
Wer nach Soulfood hungert, liegt bei EAT MORE FISH sicherlich richtig.
Seit 2004 existiert dieses Hamburger Band-Projekt.
THE SILOS ( USA ) - 12.2.2025
Walter Salas-Humara scheint richtig Gefallen an seiner erst vor wenigen Jahren reaktivierten Solokarriere zu finden! Wie versprochen gibt es tatsächlich nur zwei Monate nach Work: Part One schon wieder etwas Neues vom Mastermind der legendären Alt.Country Rock-Pioniere The Silos! Anders als jenes Album mit von Grund auf überarbeiteten Versionen alter Kultsongs aus der Silos-Frühphase handelt es sich bei Explodes And Disappears um völlig neues Material - 10 brillante Stücke, die den charismatischen Singer/Songwriter als hervorragenden Autoren wahrhaftiger Short Stories, talentierten Komponisten besonderer Indie Pop-Melodien und team-engagierten Leader unterschiedlich zusammengesetzter Studiobands präsentieren. Und: Explodes And Disappears rockt an den richtigen Stellen!
Die Silos aus New York, mit Walter Salas-Humara im Kreativzentrum als Songwriter, Gitarrist und Leadsänger, gehörten ab 1985 zur besonderen Gruppe all jener Critics' Darlings-Bands, die - ähnlich wie Velvet Underground, die späten Byrds, Television, die Feelies oder Green On Red - einfach zu gut und ihrer Zeit voraus waren, um ihre eminent einflussreiche Musik so verkaufen zu können, wie sie es verdient hätten. Sie standen für sensiblen, klugen, einprägsamen amerikanischen Indie Pop-goes-Alt.Country Rock der Königsklasse, der die Rezensenten begeisterte und sich in den Jahreslisten der einschlägigen Rock-Magazine platzierte. Die 90er Jahre waren geprägt von Salas-Humara's Rastlosigkeit und Experimentierfreude. Häufige Ortswechsel zwischen New York, Los Angeles und der pulsierenden Szene von Austin sorgten für permanente Umbesetzungen und hatten musikalische Brüche und Neuorientierungen zur Folge. Mit dem Boom von Alt.Country, No Depression und Americana waren die Silos jetzt eine Band unter vielen und mussten sich ihren Platz im großen Pool erst wieder zurückerobern. Und das geschah ab dem neuen Millennium bei Blue Rose mit einer beeindruckenden Serie von gleich mehreren starken Alben zwischen 2001 und 2006 bzw. dann wieder in 2011 mit dem famosen Florizona. Im Sommer 2014 hatte das schwäbische Label Curve And Shake veröffentlicht, nach über 18 Jahren mal wieder ein Non-Silos-Soloalbum, mit dem der inzwischen in Flagstaff, Arizona lebende Musiker seinen ungebrochenen Status im Independent-Bereich und als Darling der Alt.Americana/No Depression-Szene kräftig untermauern konnte!
The Silos Wikipeda Porque No ( Music Star 24-4-2006 )
David Letterman Show I´m Over You ( Stadtpark, Norderstedt )
RON SPIELMAN TRIO ( D ) - 15.2.2025
Richtig guter Rock braucht ein starkes Rückgrat und feine Nerven: kraftvolle Stabilität und Gespür. Ron Spielman hat beides. Der Gitarrist, Sänger und Komponist verbindet auf allerhöchstem Niveau filigranes Songwriting mit der lustvollen Direktheit des Rock und das seit über 40 Jahren. Davon zeugen seine bislang 15 veröffentlichten Alben unter eigenem Namen.
Blues und Soul hat er, Funk und Jazz ebenso, aber wirklich spannend ist der Raum zwischen den Stilarten, mit dem Ron unbefangen auf der Rockbühne spielt. Sein Credo: „Für mich ist Musik besonders, wenn sie in sich genug Raum bietet: Jeder darf eintreten und auf wundersame Weise genau das finden, was er schon immer gesucht hat.“ Diese persönliche „Parallelwelt“ öffnet Spielman mit modernen Rocksongs: berührend und mitreißend authentisch, massiv und filigran, hymnisch treibend und mitunter balladenhaft innig.Sein neues Album „Lifeboat“ spannt feine, klare Melodiebögen über ein sattes, unaufdringliches Fundament. Mit scharf akzentuierten Riffs und sanft schwingenden Refrains beleuchtet er textlich die moderne Gesellschaft, mit all ihren Ups und Downs.
Seine Bandbreite und Erfahrung sind enorm. Ron arbeitete u.a. sieben Jahre lang als musikalischer Leiter der Live-Band im SAT.1-Frühstücksfernsehen. Er begleitete Stars wie Tommy Emmanuel, Bootsy Collins, Beth Hart oder Jamie Oliver. Er sang live mit Stevie Wonder, teilte sich die Bühne mit der Chick Corea Elektric Band und Johnny „Guitar“ Watson.
„Ich lebe und liebe meine Musik mein ganzes Leben schon“, sagt er. Sein Ziel: Zuhörer und Zuhörerinnen in seine Musik hineinziehen, „damit sie erstaunt feststellen, dass sie vom ersten Ton an ganz in ihr zuhause sind“. Seine Zielgruppe ist groß: „Leute, die nebenbei erwachsen geworden sind, ohne es jemals gewollt zu haben“, erklärt er. So wie der Mann auf der Bühne.
LYNNE HANSON DUO ( Kanada ) - 20.2.2025
Zu hart für Folk und zu Blues-beeinflusst für Country, kann Lynne Hansons Art von Veranda-Musik von einer Ballade zu einem vollen Gewitter aus düsterem Americana-Sumpf von einem Song zum nächsten verwandeln. Ihre raue Musik hat ihr den Spitznamen „Kanada’s Queen of Americana“ eingebracht. Und während ihr tiefer, bluesiger Gesang Vergleiche mit Lucinda Williams und Gillian Welch gezogen hat, ist es die Poesie ihrer Texte, die sie wirklich auszeichnet.
Hanson ist bekannt für ihre energiegeladenen, von Roots-Gitarren angetriebenen Live-Auftritte, egal ob sie solo oder mit ihrer Band The Good Intentions spielt. Sie hat eine unheimliche Art, sich mit ihrem Publikum mit einer Authentizität zu verbinden, die ebenso unterhaltsam wie entwaffnend ist. Ihr Sinn für Humor und Spontaneität als Geschichtenerzählerin ist wahrscheinlich durch den jahrelangen Wettbewerb mit acht älteren Geschwistern um die Aufmerksamkeit am Esstisch geschärft worden. Und wo wir gerade von Tischen sprechen, wundern Sie sich nicht, wenn sie bei einem Konzert auf einen steigt, um für ein oder zwei Songs unplugged zu spielen!
Die produktive Songwriterin hat in ihrer 16-jährigen Solokarriere acht Studioalben zusammen mit zwei Gedichtbänden veröffentlicht. Sie tourte ausgiebig durch Nordamerika, Europa und Großbritannien und trat bei führenden internationalen Festivals auf, darunter Take Root (Niederlande), Glasgow Americana (Schottland), Maverick Festival (Großbritannien), Kerrville Folk Festival (USA) und Winnipeg Folk Festival (Kanada). ). Sie tourte auch als Support für Grammy-nominierte Künstler wie Gretchen Peters, Steve Forbert und Albert Lee.
Lynne Hanson kommt zu uns in Begleitung des Gitarristen Blair Michael Hogan, ebenfalls aus Kanada.
PELAGIC ZONE ( Deutschland ) - 22.2.2025
Musik ist nie fertig. Denn auch wenn Songs schon längst fertig aufgenommen und auf Tonträgern veröffentlicht sind, so bleiben sie live doch stets flexible Vehikel für neue Arrangements und sind dadurch immer neu interpretierbar. Warum sollten sie also die immer gleichen, starr umrissene Gerüste bleiben müssen?
Pelagic Zone ist seit Anfang 2009 nach und nach in einer Kneipe in Hamburg-St. Pauli entstanden. Die grundsätzlich fest arrangierten selbst komponierten Songs der Band sollen immer auch Gelegenheiten bieten: Offene Fenster im heimeligen musikalischen Wohnzimmer, aus denen man jederzeit herausklettern und ein bisschen im Garten herumturnen kann, nur um kurz darauf zur Tür wieder hereinzukommen um in der Küche den nächsten leckeren Groove zusammenzubrutzeln.
Stilistisch stehen Pelagic Zone mit vielen Beinen auf noch mehr Böden, was sich auch auf dem im Mai 2013 erschienenen Debütalbum wiederspiegelt. Das selbstbetitelte Werk fußt unverkennbar auf einem soliden Fundament aus Rock. Darauf aufbauend entwickelt die Band Spielereien aus Pop und Prog, klettert auf Konstruktionen aus Funk und Jazz und experimentiert mit Elementen aus Trance und Elektro.
BJ BAARTMANS ( Niederlande ) - 27.2.2025
BJ Baartmans ist einer der gefragtesten Gitarristen des niederländischen Rock und Americana. Er hat mit seinen eigenen Bands gearbeitet und Auftritten von Carter Sampson, Jeff Finlin, Oh Susanna, Matthews Southern Comfort und herausragenden niederländischen Acts wie Jack Poels, Hidden Agenda Deluxe oder Frans Pollux wunderschöne Töne und Farben verliehen.
Etwas mehr als 25 Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten Soloalbums The Pawnshop Guitar Chase tritt der Songwriter/Gitarrist/Sideman/Produzent BJ Baartmans mit GHOSTWRITER voll ins Rampenlicht: 13 Songs, hinter denen leicht erkennbare, zugängliche, aber gleichzeitig sehr persönliche Geschichten, Ansichten und Überzeugungen stecken. Sie decken eine bereits mehr als 40-jährige musikalische Reise ab, mit 14 Alben unter seinem eigenen Namen, Auftritten bei Hunderten von Albumsessions und etwa 4000 Live-Auftritten, während er eine Familie großzog, mit ernsten, lebensverändernden Ereignissen fertig wurde, lebenslange Freundschaften fand, aber auch verlor, Träume verfolgte und kleine Schätze entdeckte.
„Ein Ghostwriter hat immer jemanden, dem er die Schuld geben kann“, lautet eine Zeile aus einem der Songs des neuen Albums. Die Geschichten präsentieren sich von selbst, müssen dann aber einen Weg finden, eine Verbindung zu den Zuhörern herzustellen. Damit sie sich diese zu eigen machen können. Ein Songwriter kann sich hinter seinen eigenen Charakteren verstecken. Und dann wieder nicht. Sie müssen real sein. Musikalisch ist das Album eine Mischung aus Americana, 70er Pubrock, Reggae und Folk. Aber GHOSTWRITER ist im Kern eine Rock & Roll-Platte, selbst dort, wo es sanfter oder langsamer zugeht.
CHARLY SCHRECKSCHUSS BAND ( Deutschland ) - 1.3.2025
Die Charly Schreckschuss Band steht für authentische, deutschsprachige R&B Musik, geerdeten Blues und Soul. Manche Lieder sogar auf Platt. Das singt sich für Chary Beutin geschmeidiger. Der Aktionsrahmen von Charly Beutin und der Schreckschuss-Band ist vielfältig. Sie rocken auf dem weltgrößten Metal-Festival in Wacken oder unterhalten ihr Publikum in kleinen proppevollen Clubs.
Charly Schreckschuss sagt: Tschüss zum Tschüß!
Warum Aufgeben keine Option sein kann
Die CHARLY SCHRECKSCHUSS BAND schwört auf den Groove. Ihr Rezept funktioniert. Seit mehr als 45 Jahren. Unterm Strich: X Nomierungen und Auszeichnungen der Deutschen Schallplattenritik und Liederbestenliste. Charly Schreckschuss R&B ist in Deutschland einzigartig, weil deutschsprachig. Mit frischen Ideen und Konzerten, den neuesten prämierten Alben „Was Nun – Was Tun?“ und „Pott & Roll“ inkl. eingespielter, aufgezeichneter und illustrierter Kochrezepte in Buch- und Liedform von einstigen Schreckschuss-Musikern (Jan Mohr, Steve Baker, Henning Kiehn) und hungrigen Schreckschuss-Köchen, wie Jörg Berger, Kai Dorenkamp und natürlich Charly Beutin! Denn die waren es auf ihren Konzerten irgendwann leid, sich von Würstchen à la carte ernähren zu müssen. Aus der Not der schlechten Backstage-Küche hatten sie mit eigenen Rezepten eine Tugend gemacht und festgestellt – selber Kochen macht nicht nur groß und stark, sondern auch sexy.
www.charlybeutin.de Live Stream aus dem "Music Star" Peter Urban
ACOUSTIC GROOVE EXPERIMENT ( USA / D ) - 7.3.2025
Tony K (Gitarre) , Michael Manring (fretless Bass) und Jarrod Kaplan (Percussion), the Acoustic Groove Experience, stehen für außergewöhnliche Kreativität. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt kreieren sie zusammen absolut erstaunliche, umwerfende Musik. Einen ihrer handverlesenen Deutschland-Termine erlebte das begeisterte Publikum im Herbst 2019 beim Festival der Gitarrenmeister in der Paderborner Kaiserpfalz. Dieses Zusammentreffen nutzen die drei Musiker auch, um gemeinsam in OWL ins Studio zu gehen. Die dort entstandenen Aufnahmen wirken angesichts der aktuellen Situation wie ein Gruß aus einer anderen Zeit, denn in diesem Jahr konnten die drei sich eben nicht treffen und auch die geplante Deutschland-Tournee musste abgesagt werden. Umso mehr erwiesen sich die Auftritte und Studiotreffen aus 2019 als Glücksfall, denn das reale Live-Zusammenspiel macht einen hörbaren Unterschied für die drei Musiker aus. Zusammen mit früheren Einspielungen in Oregon ist aus den gemeinsamen Aufnahmen in OWL nun ein neues Album entstanden, dessen Titel ebenso gut in die Zeit passt: Thread of Joy ist eine Sammlung von Stücken voller positiver Sounds. Viele bejubeln Michael Manring als den besten Solo-Bassisten der Welt, denn schon seit mehr als vier Jahrzehnten lotet er die Grenzen dessen, was auf diesem Instrument für möglich gehalten wird, immer mehr aus. Als Begleitmusiker hat er seine Fähigkeit auf hunderten von Aufnahmen und tausenden von Konzerten weltweit immer weiter verfeinert. Jarrod Kaplan wird in der amerikanischen Musikerszene sehr für sein lebendiges und genre-übergreifendes Perkussionsspiel geschätzt. Das Gitarrenspiel und die Kompositionen von Tony K zählen zum Eindrucksvollsten, was man in diesem Bereich zu hören bekommt. Sein hypnotisierender percussiver Stil beeindruckt seit Jahren in Radio- und Fernsehformaten, aber auch live auf Festivals wie dem Northwest Folklife Festival in Seattle, The Oregon Country Fair, the Dresden Guitar Festival und kleinen Clubkonzerten überall in den USA und Europa. Der Sound, den er seinen Instrumenten entlockt, reicht von süßen, warmen Fingerstyles bis zu tiefen percussiven Saitenschlägen, von langen mystischen Vorahnungen hin zu rhythmischen Explosionen. Absolut einzigartig mischen seine Melodien Bekanntes mit vollkommen Neuem und erinnern so immer wieder aufs Neue daran, dass seine Herzenssache vor allem das Komponieren ist.
CLIFF STEVENS & BAND ( Kanada ) - 12.3.2025
Der Blues -Gitarren Himmel: Kratziger, ergreifender Gesang und überzeugendes Songwriting á la Eric Clapton und John Mayer.
Cliff Stevens ist ein preisgekrönter Blues-Gitarrist aus Montreal, Kanada. Er ist ein publikumsgefeierter, energiegeladener Gitarrist der im Stil von Eric Clapton, Freddie King und Stevie Ray Vaughan spielt.
Cliff begann vor rund 35 Jahren professionell Gitarre zu spielen. In dieser Zeit spielte er als Sideman in verschiedenen Bands, an vielen Standorten und vor unterschiedlichen Zuschauergruppen. „Clapton jammte nur eine Nacht und ich war hin und weg“, sagt Stevens über ein Cream Konzert, das er im Jahre 1968 in Montreal besuchte. „Dann sah ich Johnny Winter 1970 und verinnerlichte jeden Lick, den ich speichern konnte.“
Er erhielt den Lob der Kritiker für seine beiden Songs auf dem Compilation-Album „Preservation Blues Review“ aus dem Jahr 1997. Sein letztes Album aus dem Jahr 2009 mit dem Namen „Feelin ‚the Blues“ enthält atemberaubende Blues Stücke sowie auch sechs Eigenkomposiitonen. Cliff war mit diesem Album 18 Monate in den Top 100 der „New CD Charts“ und als Album des Jahres von Le Lys Blues nominiert.
Seit Cliff Stevens Band 2014 in Europa als Support für Wishbone Ash tourte, spielte sie in vielen europäischen Ländern und gewann bis heute viele neue begeisterte Fans. Cliff Stevens – Ein großer Gitarrist, der den Blues mit einer von der Straße gehärteten Stimme der Erfahrung singt. Derzeit arbeitet Cliff an einem neuen Album, welches noch in diesem Jahr erscheinen wird. Die Cliff Stevens Band ist ein absolutes Muss, zumal sie zum ersten Mal in Eppstein aufschlägt ! Begleitet wird er von Gilbert Joanis am Bass und JP Velesque an den Drums.
SONG SOLINAS ( Schweden) - 15.3.2025
Song Solinas entstand aus einer lebenslangen Liebe zu Folk, Country und Roots-Rock!
Mit einem Fuß in der Feinabstimmung und dem anderen im Rock'n'Roll nähert sich die Band einer musikalischen Tradition grosser Legenden wie Neil Young, The Band und The Grateful Dead, aber auch zeitgenössischeren Referenzen wie Hiss Golden Messenger und Damien Jurado.
Ein klassischer, aber gleichzeitig forschender Sound innerhalb der Americana Szene.
Ola Persson Solinas – Gesang und Gitarre
Tomas Larsson – Gesang und Bass
Carl Hansson – Pedal Steel Guitar
Jonathan Kabell – Gesang und Percussion
TAS CRU BAND (USA ) - 17.3.2025
Nach sechs Alben in den letzten acht Jahren wird Cru 2024 sein T as Cru Band LIVE veröffentlichen . Auf diesem Album spielt seine Band der Tournee 2024 die zehn am häufigsten von seinen Fans gewünschten Songs. Es überrascht nicht, dass diese von den Fans gesungenen Songs alle rau und wild sind. Vorbei ist der Schnickschnack eines Studioalbums. Die Band gibt bei jedem Song ihr Bestes und reißt alle Zäune nieder – ohne Käfig – locker, laut und stolz! Cru ist ein erfahrener Künstler und Entertainer. Er weiß, wie man ein Publikum liest. Intuitiv passt Cru seine Sets spontan an, um sicherzustellen, dass er es erreicht. Obwohl dies eine Fähigkeit ist, die er sich in jahrelanger Auftrittspraxis angeeignet hat, verschafft ihm ein Repertoire von weit über 100 Originalsongs, auf das er zurückgreifen kann, sicherlich einen Vorsprung vor den meisten anderen. Tatsächlich ist Tas Cru vor allem ein Songwriter. „Er ist ein echter Autor“, sagt Bruce Iglauer, Eigentümer/Produzent des renommierten Label Alligator Records. Das Downbeat-Magazin lobt Cru in höchsten Tönen und beschreibt ihn als einen der außergewöhnlichsten Roots-Musiker, die heute ihr Handwerk ausüben: „Mit frischen Melodien und seinen wohldurchdachten Texten, die für ihn so berühmt sind, hat Cru die Fähigkeit, einen magischen Hook zu erzeugen.“ Tas selbst sagt: „Ich bestehe darauf, dass Worte mehr bewirken, als den Zuhörer wie einen Anhalter zu behandeln, der verzweifelt versucht, zum Gitarrensolo zu gelangen!“ Tas Cru – immer originell und wo es auf die Songs ankommt, sprechen die Texte und die Melodien blühen auf!
tascru.com video CD Review Bandcamp
KENNETH BRIAN & BAND ( USA ) - 19.3.2025
GAINESVILLE, FL – Der gefühlvolle Sänger/Songwriter/Gitarrist Kenneth Brian kehrt am 25. Februar mit einem neuen Album mit dem Titel Keys to the Kingdom zurück, das voller Southern Rock, Alternate Country, Blues und Americana-Sounds steckt und garantiert jedem, der es hört, ein paar Beine zum Wackeln und Lächeln bringt. Kenneth und seine Band waren in den letzten Jahren mit Blackberry Smoke, Lucinda Williams, ZZ Top und Lynyrd Skynyrd auf Tour, und ein früheres Album von ihm wurde vom legendären Produzenten Johnny Sandlin (The Allman Brothers Band, Gregg Allman) produziert. Keys to the Kingdom ist eine Anthologie von 10 Songs, die die Wurzeln des amerikanischen Rock ’n‘ Roll, Blues und Alternative Country umspannt. Seine Songs rocken mit einem Gefühl von gefühlvoller Dringlichkeit, angetrieben von seinem eindringlichen Gesang und seiner explosiven Gitarrenarbeit. Die Vorproduktion des Albums wurde von Steve Ferrone (Tom Petty, Average White Band) und dem langjährigen Gitarristen von Tom Petty and the Heartbreakers, Mike Campbell, durchgeführt. Die Sessions wurden über einen Zeitraum von fünf wunderschönen Tagen in der Mojave-Wüste in Dave Catchings Rancho De La Luna Studio in Joshua Tree, Kalifornien, aufgezeichnet. Kenneth (Leadgitarre und Gesang) wird von den Indie-Soul-Brüdern Chris Cano am Schlagzeug und Brandon Owens am Bass begleitet. Keys to the Kingdom ist purer moderner Southern Rock’n Roll mit einer Prise Mojave Desert Mojo. Es geht vom ersten bis zum letzten Track richtig ab. „Ich habe diese Songs geschrieben, als ich die letzten fünf Jahre in Hollywood und Malibu gelebt habe“, sagt Kenneth Brian. „Sie sind stark von meinen Erfahrungen in Südkalifornien beeinflusst.“ Seit der Veröffentlichung seines ersten Albums im Jahr 2002 hat Kenneth Brian mit seinem modernen, von Southern Roots geprägten Stil, seinem zeitlosen Songwriting, untermalt mit rauem Gesang und kraftvoller Gitarre, eine treue Fangemeinde und den Respekt seiner Musikerkollegen auf der ganzen Welt gewonnen. Neben den zuvor erwähnten Künstlern war er auf Tour und hat die Bühne mit Steve Winwood, Rufus Wainwright und Jamey Johnson geteilt, um nur einige zu nennen. Wo auch immer sie auftreten, fesseln Kenneth und die Band das Publikum weiterhin mit harten Gitarrenklängen, gefühlvollem Gesang und einer kraftvollen Rhythmusgruppe. „Wir haben die Vorproduktion in Steve Ferrones Studio in Los Angeles gemacht“, erzählt Brian. „Steve und Mike Campbell haben mir geholfen, die ersten fünf Songs zusammenzustellen. Ich bin sehr dankbar für ihre Einsichten und die Erfahrung. Wir haben das Album im Rancho de la Luna in Joshua Tree, Kalifornien, aufgenommen. Ich habe Jeremy Stephens, Johnny Sandlins langjährigen Tontechniker, aus Decatur, Alabama, eingeflogen, um die Sessions aufzunehmen. Alle Songs wurden so live wie möglich in nicht mehr als drei Takes aufgenommen. Ich wollte wirklich den wahren Sound der Band einfangen. Ich hatte die richtigen Spieler und die richtige Crew, die an den Knöpfen drehte. Ich habe wirklich das Gefühl, dass wir auf diesem Album den „wahren“ Kenneth Brian Band-Sound haben. „Joshua Tree ist ein majestätischer Ort und Rancho de la Luna fängt die Magie der Mojave wirklich ein. Es ist zusammengewürfelt und auf das Nötigste beschränkt, mit genau der richtigen Ausrüstung und Atmosphäre, die man braucht, um wirklich eine großartige Platte zu machen. Dave Catching und seine Crew sind die richtigen Freaks ! „Jeremy und ich haben die Tracks in Alabama in Johnny Sandlins Duck Tape Studio und in Jeremys Clearwave Studio gemischt. Für das Mastering des Albums habe ich Kevin Bartley engagiert. Er ist Toningenieur bei Capitol Studios in LA und hat auch mein letztes Album With Lions gemastert.“ Über Kenneth Brian: Kenneth Brian wurde in Virginia geboren, wuchs in der musikalisch reichen Gegend von Gainesville, Florida auf und verbrachte seine prägenden Jahre in Alabama. Er ist eine „Tour de Force“ des Southern Rock. Kenneths Songs wurden bereits in mehreren Fernseh- und Filmproduktionen verwendet. In der Netflix-Originalserie Bloodline aus dem Jahr 2016 und im neuen Film Paradise City mit John Travolta und Bruce Willis sind zwei Songs aus Kenneths With Lions zu hören. Sein 2011er Album „Welcome to Alabama“ wurde vom legendären Produzenten der Allman Brothers Band, Johnny Sandlin, produziert. Seine Veröffentlichung von 2017, With Lions, wurde von der LA-Studiolegende David Bianco produziert. Kenneth ist außerdem Albumproduzent und Sessionmusiker und hat in Nashville, Memphis, Los Angeles und anderen Studiozentren gearbeitet. Pressestimmen : „Kenneth ist ein unglaublicher Gitarrist, ein echter Revolverheld mit großartigen Fähigkeiten, und er schreibt Songs im Stil von Guy Clark und Towns Van Zandt.“ – Huntington Herald „Einige der besten Songtexte, die ich seit Jahren gehört habe.“ – Lucinda Williams (mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnete Singer-Songwriterin) „Die Kenneth Brian Band ist eine der krassesten Bands, die es gibt. Kenneths Mischung aus Blues und Rock erinnert mich an eine Kreuzung zwischen Lynyrd Skynyrd und Stevie Ray Vaughn. Die kraftvolle Musik der Band kombiniert jede Menge dreckige Gitarre, Bass und Schlagzeug mit eingängigen Texten, die widerspiegeln, worum es im Leben wirklich geht.“ – Robert Randolph (Grammy-nominierter Musiker)
JOOST DE LANGE & BAND ( Niederlande ) - 20.3.2025
Sänger und Gitarrist Joost de Lange ist Gründer der Rock-Blues-Experience. Schon vorher waren ihm die Rock- und Blues-Szene nicht fremd. Er spielte in verschiedenen Bands, unter anderem der Rockband Yes You Did aus Zeeland, mit der er fünf Alben veröffentlichte und den Zeeland Pop-Award gewann.
Nachdem er einige Zeit mit der Suche nach dem am besten Passenden verbrachte, wurde Ramses Donvil Schlagzeuger der Gruppe. Joost und Ramses kannten sich schon vom Studium am Jazz Studio in Antwerpen und hatten bereits an verschiedenen Rock- und Blues-Projekten in der Flämischen Musik-Szene gearbeitet. 2015 komplettierte Mitchell Goor das Line-up mit seinen präzisen und groovigen Basslicks.
Das Blues-Rock Power-Trio ist gern gesehener Gast in der Niederländischen, Belgischen und Deutschen Szene. Sie wissen, immer wieder das Herz jedes Gitarrenliebhabers zu stehlen. Nach vielen Auftritten in kleinen und großen Venues hat die Band die Erfahrung, eine solide Show abzuliefern. Bei ihren Live-Auftritten spielen sie eine beeindruckende Mischung aus eigenen Stücken und Liedern von Jimi Hendrix, Rory Gallagher, Stevie Ray Vaughan und Anderen. Jetzt solltest du einen Eindruck von dem haben, was Du von der Band erwarten kannst.
2010 - Outlaw
2011 - Change It
2013 - Crazy Times
2014 - Magic Crow
2017 - Live in Antwerp
2019 - Lonesome wolf
2022 - Hypnotized
HILLBILLY DELUXE ( Deutschland ) - 28.3.2025
Auch in den 20er-Jahren werden die Jungs mit Vollgas ihren Honky- Tonk-, Country-Rock- und Rockabilly-Sound unter die Leute bringen und Party machen, wo immer sie gebraucht werden!
Sie müssen eigentlich niemandem etwas beweisen – sie machen’s aber trotzdem. Get ya some of that!!
Hier ein paar Pressestimmen:
„…mit Sicherheit das Beste, was in diesem Jahr auf dem nationalen Country Music Markt produziert wurde … “ (www.country-mag.de)
„… eingängige, groovende, handmade Gitarrenmusik, die Blues-Rock- Fans, Southern-Party-Feierwütige und Slide-N’Riff-Freaks ein Grinsen ins Gesicht treibt… 10 Punkte!“ (Gitarre & Bass)
„Toller Honky Tonk Kracher der Kölner Country Band. Die Jungs beherrschen ihr Metier, als hätten sie ihr Leben lang nichts anderes gemacht.“ (Classic Rock)
„Alles super eingespielt und mit einer markig coolen Stimme, wie sie sich für einen Großstadtcowboy on the road gehört, eingesungen.“ (Dynamite, 4/5 Punkte)
Wir rockten z.B. diese Bühnen: Silkeborg Countryfestival (DK), American Journeys (Cambrai, F), ADAC Truck Grand Prix (D), Western Experience (NL), Floralia Country Festival (NL), Bauska Country Festival (LV), Bla Fjord Festival (DK), Festival de Country Music Mirande (F), Geiselwind Trucker & Country Festival (D), Pure Country Festival (PL), Starriders Country Gala (NL) …
HBDLX: Guido Lehmann – voc, git, harp, lapsteel Armin Billens – git, voc
Rainer Herzam – bass, voc Klaus Marner – drums, vocWarum sollte eine deutsche Band im Jahre 2024 ein Honky-Tonk / Country-Album veröffentlichen? Wir beantworten das mit einer Gegenfrage: Warum nicht?!?!
JOHN BLEK AND THE BROKEN STRINGS ( Irland ) -9.4.2025
John Blek & The Broken Strings brechen im Frühjahr 2024 zu ihrem Europadebüt auf. Das Trio besteht aus dem irischen Singer/Songwriter John Blek, dem Cellisten und Multiinstrumentalisten Moritz Brümmer aus Dresden und dem Bratschisten Filip Sommer aus Leipzig.
Die zugegebenermaßen interessante geographische Zusammenwürfelung kam durch ein „Artist in Residence“ Programm im Jahr 2022 zustanden, im Künstlerkollektiv Schloss Röhrsdorf vor den Toren Dresdens. Im Rahmen der Residency schrieb Blek eine Reihe von Liedern und nahm diese in den Castle Studios auf Schloß Röhrsdorf auf, mit tatkräftiger Unterstützung von Brümmer und Sommer. Das Trio war außerordentlich produktiv und harmonierte fantastisch und so entstand in Windeseile eine EP.
Der Mix aus der klassischen Ausbildung beider sowie ihre grenzenlose Kreativität und improvisatorischen Fähigkeiten habe John vollends überzeugt eine Reihe an Konzerte mit ihnen zu spielen.
Freiheit und Freude und Leichtigkeit zeichnen das Spiel des Trios aus. Das Auf und Ab der Streicher verwebt sich auf ganz wundervolle Weise mit Bleks Fingerpicking-Gitarrenstil und der gefühlvollen tragenden Lyrik seiner Lieder. Zusammen erreichen John Blek & The Broken Strings ungeahnte Höhen und vermögen es auf eine leichte spielerische Art ihr Publikum zu begeistern.
Die Tour von John Blek & The Broken Strings findet im Rahmen des Projekts „Zeitgeist Irland 2024“ statt, einer Intiative von Culture Ireland und der irischen Botschaft in Deutschland.
John Blek Video streaming concert "Music Star" 1st set 2nd set
HANNAH WHITE & BAND ( England ) - 11.4.2025
Hannah Whites erschütternd ehrlicher lyrischer Stil und ihr Händchen für klebrige Melodien haben sie im Laufe mehrerer gefeierter Alben immer stärker werden lassen. Die letzten beiden wurden beide von der Americana Music Association UK ausgezeichnet, mit einer Nominierung für ihr Projekt mit den Nordic Connections, gefolgt von einem viel beachteten Sieg für den UK Song of the Year im Januar 2023 mit dem bewegenden, persönlichen Car Crash, aus dem Album About Time. Doch Sweet Revolution ist alles andere als eine Wiederholung dieser Erfolge. Die Songs, die von Michele Stodart (Magic Numbers) produziert wurden, mit dem sie häufig live und im Studio zusammenarbeitet, führen White in aufregendes Neuland. Sie haben die zusammenhängende, vielschichtige Aufregung eines modernen Fleetwood Mac angetrieben von eingängigen Melodien und ihrem Markenzeichen, der einfühlsamen, seelenumhüllten Bildsprache.
www.hannahwhitemusic.com Chains of Ours White Car Crash Fourteen Years
FLASHBACK ( D ) - 26.4.2025
Flashback sind Fans der Woodstock Ära - ihr Rock ist laut, intensiv und geht ins Blut. Markenzeichen ist der mehrstimmige Gesang, wie ihn schon Crosby Stills & Nash, The Band oder Fleetwood Mac zelebriert haben! Die Eigenkompositionen der Band sind von hoher Intensität und Dynamik und wurzeln im Blues und Rock der 60er und 70er Jahre. Es ist Musik mit Leidenschaft und Seele.
Flashback ist eine Band, die in diesem Sinne ihre Kräfte bündelt. Man sieht und hört den gestandenen Musikern einfach an, dass sie Spaß haben, an dem was sie tun!
THE COMANCHEROS ( USA ) - 29.4.2025
Richard Young, der von den legendären Kentucky Headhunters, hat ihre neuste Veröffentlichung, „Memphis to Mexico „, produziert und beschreibt sie als ZZ Top auf Star War-Abwegen!
Nach nunmehr drei Alben und einem Live-Mitschnitt in der Mache, sind The Comancheros bereit für den nächsten Schritt auf der Leiter, dem Sprung über den großen Teich zu uns nach Europa. Die Comancheros sind dafür bekannt, einige der energiegeladensten Leistungen der Branche auf die Bühne zu bringen. Sie sammelten diese Wut, um ihr erstes Album „Heavy & Western“ zu produzieren, gefolgt von „Too Old to Die Young Now“. Seit 2015 spielen sie ununterbrochen und haben die Bühne mit Randy Rogers, The Cadillac Three, Drake White, The Steel Woods, Alabama, Whiskey Myers, Blackberry Smoke und der Nitty Gritty Dirt Band gestürmt.
Diese Erfahrungen haben ihre Sporen geschärft und die Band dazu inspiriert, einen Sound zu kreieren, der beispielhaft dafür steht, was es bedeutet, ein moderner Cowboy zu sein: heavy und westlich.
Jetzt, in die Fußstapfen von Ikonen wie Motörhead und Thin Lizzy tretend, sind The Comancheros entschlossen, ihr eigenes Live-Album zu veröffentlichen. So wird „No Quarter: Live at Duke’s Indy“ auf die Country-Welt losgelassen.
JERRY LEGER ( Canada ) - 2.5.2025
Jerry Leger ist ein Künstler, der von Uncut Magazine und Rolling Stone Germany gefeiert wird und auch Lob von Kollegen wie Ron Sexsmith und Doug Paisley erhalten hat. Auf seinem neuen Album 'Donlands' hat Leger einen anderen Ansatz gewählt und sich mit dem legendären kanadischen Produzenten/ Toningenieur Mark Howard (Lucinda Williams, Bob Dylan, Tom Waits, Neil Young) zusammengetan, dessen markanter atmosphärischer Sound Leger's Herangehensweise völlig verändert hat. Das Album, benannt nach der Straße im Osten von Toronto, in der es aufgenommen wurde, im ehemaligen Donlands Theatre, präsentiert Jerry Leger, wie man ihn noch nie zuvor gehört hat. "Längst nicht mehr viele Leute machen Aufnahmen wie Mark Howard", sagt Leger. "Nachdem ich ihm erzählt hatte, wie viel mir Tom Waits' 'Real Gone' bedeutet, bin ich direkt in die Erfahrung eingetaucht. Wie bei all meinen Alben haben wir 'Donlands' größtenteils live im Studio mit meiner Band The Situation [Dan Mock, Kyle Sullivan, Alan Zemaitis] aufgenommen, im Kreis - ohne Kopfhörer, einfach nur Zuhören und Existieren, Atmen als Ganzes. Für mich ist es ein Album, das in seiner eigenen Welt lebt." 'Donlands' schließt passend mit "Slow Night In Nowhere Town", in dem der Film endet und wir aus dem Theater in einen gleichmäßigen Regen hinaustreten, unsicher, ob wir nach Hause gehen oder einfach weitergehen sollen. Mit 'Donlands' hat er ein Album geschaffen, das als einer der Höhepunkte in einem ohnehin schon beeindruckenden Werk steht.
www.jerryleger.com Killing It With Kindness
MY DARLING CLEMENTINE ( England ) - 2.5.2025
Michael Weston King blickt auf eine lange Karriere als einer der profiliertesten Singer/Songwriter Großbritanniens zurück und ist stilmäßig vielseitig unterwegs. Neben seiner Solokarriere geht er seit inzwischen 10 Jahren seiner Leidenschaft für Countrymusik nach und präsentiert gemeinsam mit seiner Ehefrau, der eigenständigen Sängerin Lou Dalgleish, unter dem Projektnamen „My Darling Clementine“ Countrysongs von Elvis Costello sowie stilechte eigene Songs als Hommage an klassische Countryduos wie Porter Wagoner & Dolly Parton oder Tammy Wynette & George Jones. Die Qualität der höchst professionell produzierten Aufnahmen unter Beteiligung renommierter Studiomusiker steht außer Frage, das Repertoire wiederum bewertet die begeisterte Fachpresse: „King und Dalgleish haben das Country-Duett neu erfunden – Die Verschmelzung dieser beiden Stimmen ist einfach himmlisch“ (MOJO MAGAZINE UK) „King und Dalgleish haben sich ihren Platz in der Riege der großen Country-Duettisten verdient“ (UNCUT MAGAZINE UK) „Eines der schönsten und schmerzhaftesten Country-Alben des Jahres kommt aus England“ (NEW YORK DAILY NEWS) Die vordergründig harmonischen Songs behandeln die Launen des menschlichen Lebens und der Zweisamkeit und vorgetragen werden sie mit viel Herzlichkeit, aber zum Vergnügen des Publikums auch voller Ironie, mit Augenzwinkern und typisch englischem Humor.
mydarlingclementinemusic.co.uk Different Finger
Aktueller Stand immer hier
Fragen, Anregungen etc. :
Wolfgang Sedlatschek: 0172 45 34 24 - bitte keine Coverbands
musicstar@harksheide.de oder buchung@harksheide.de
des Weiteren steht schon fest: hier nachsehen.